Rainbow Power: Unsere Schule ist eine Schule für alle!
Während die LGBTQA+-Community im Juni, dem sogenannten Pride Month, gerade weltweit nochmals besondere mediale Aufmerksamkeit im Kampf gegen Diskriminierung und für Toleranz, Respekt und Vielfalt erhält, beteiligen sich an unserer Schule Jugendliche mindestens genauso engagiert für einen safe space (engl. für Schutzraum, geschützter Raum im Sinne einer inklusive Umgebung, in der Menschen frei von Diskriminierung sein sollen) an der Merian Realschule Ladenburg, in dem sich jede:r Zuhause fühlen darf, der nicht (nur) einem der beiden binären Geschlechtern zuzuordnen ist. In enger Zusammenarbeit und vertrauensvollem Austausch zwischen der Sozialarbeiterin Frau S. Pushpakantan und der Flüchtlings- und Integrationsbeauftragten der Stadt Ladenburg Frau P. Schreier trifft sich die Intiative Die Schülis jeden Mittwochnachmittag und schafft so einen sicheren und unterstützenden Rahmen für all jene, die auf der Suche nach Austausch und Gemeinschaft sind.
Unsere Schule leistet hierbei ebenso in der Klassenstufe 8 durch den Workshop „Power Up“ gesellschaftspolitische Bildungsarbeit in Form einer differenzierten, kritischen und wertfreien Annäherung wie Auseinandersetzung mit non-binärer nicht heteronormativer Sexualität und Queerness. Gerade im Umbruch der Pubertätsphase und mit fortschreitend immer früherem Beginn dieser, ist es uns als Schule wichtig, ein diverses Weltbild zu vermitteln und Kindern wie Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich angst- und wertfrei über ihre eigene sexuelle Orientierung austauschen zu können.
Die Schülis haben sich, wie nachfolgend zu lesen ist, die Mühe gemacht, über ihre Arbeit, ihr Engagement und ihre Erfolge zu berichten und all jenen, die interessiert sind, ein Bild davon zu vermitteln, wie die LGBTQ+-TeenCommunity in Ladenburg an unserer Schule wirkt. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme am Kurzfilmfestival „Girls go movie 2021“, bei dem die Schülis selbst einen eigens hierfür gedrehten Film eingereicht haben. Unter dem Titel „TRANSNORMAL“ zeigt dieser den Weg eines jungen Menschen, der sein Coming Out erlebt. Gefördert wurde dieses Filmprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Bundesprogramm Demokratie leben!
Für die Äußerungen und Inhalte des nachfolgenden Interviews sowie es Kurzfilms ist die Gruppe „Die Schülis“ verantwortlich
Wenn du als Schüler:in gerne Kontakt aufnehmen möchtest, dann melde dich bei Frau Pushpakantan.
